![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Neckarbischofsheim unterscheidet sich von dem anderen Schloss, das die Stadt zu bieten hat, auch durch die Bezeichnung Neues Schloss. Beide Schlösser haben eine eng miteinander verwobene Geschichte. Das Alte Schloss wurde bereits 1274 als Burg errichtet und ist heute das älteste Gebäude der Stadt. Mit dem Jahr 1378 gelangte Weiprecht I. von Helmstatt in den Besitz der Burg. Er war eine der wichtigsten Ratspersonen des Pfalzgrafen. Unter ihm oder seinem Bruder wurde nicht nur die Burg ausgebaut. Man riss auch die Vorburg ab und erbaute hier das Neue Steinhaus, den Vorgänger von Schloss Neckarbischofsheim.
Später ergänzte man Schloss Neckarbischofsheim noch um einen eigenen Seitenflügel und machte es zu einem eigenständigen Schloss. Im Laufe der Zeit verfiel es jedoch und galt nicht mehr als standesgemäß. Deshalb beschloss man, das Haus im Jahr 1829 abzureißen. An seiner Stelle errichtete man das Neue Schloss, das sich bis heute fast unverändert präsentiert. Nachdem die Familie von Helmstatt im Jahr 1952 ausstarb, kaufte die Stadt die beiden Schlösser und sanierte sie umfangreich. Während im Alten Schloss ein Museum eröffnet wurde, wurde im eigentlichen Schloss Neckarbischofsheim ein Hotel eröffnet. Im gemeinsamen Schlosspark kann man noch ein Prachttor von 1590 bewundern.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Kraichgau
- Rhein-Neckar-Kreis
- Baden-Württemberg
Rad- und Wanderwege:
- Burgensteig Neckar
- Kraichgau-Stromberg Radweg
- Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg
- Neckartal-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Jakobsweg Kraichgau
- Grafensteige (Teilabschnitte in der Region)
- Naturparkweg Stromberg-Heuchelberg (in der Region)
- Rundwanderweg Neckarbischofsheim